Hier finden Sie alle Informationen zum Symposium. | Here you find all information regarding the symposium.
Programm | Program
Mailingliste | Mailing list
Referent*innen | Speakers
Video
Presse | Press
Unsere Einladung | Our invitation:
[English version below]
> 12.03.2016 in Leipzig
Das Wohnen lernen?
Symposium zur Unterbringungspraxis von Geflüchteten und Wege zum selbstbestimmten Wohnen
Die Unterbringung von Geflüchteten in Sammelunterkünften ist seit den 1980er Jahren gesetzlich vorgeschrieben und bleibt im politischen wie auch sozialpädagogischen Diskurs bis auf Ausnahmen unangetastet. Dabei bedeutet sie vor allem für die Betroffenen die Einschränkung der Selbstbestimmtheit, sie führt zu Isolation und verhindert Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese gegenwärtige Praxis ist sozialpolitisch der Wohnungslosenhilfe entlehnt. Ihr stehen US-amerikanische wie europäische Projekte der Wohnungslosenhilfe gegenüber: Sie operieren bereits erfolgreich nach dem Prinzip housing first.
Ziel des Symposiums ist dementsprechend neben einer Analyse der Wohn- und Lebenssituation von Geflüchteten, US-amerikanische und europäische Projekte der Wohnungslosenhilfe den gegenwärtigen Praxen gegenüber zu stellen und zu diskutieren.
Der erste Teil des Symposiums gibt mit Impulsvorträgen einen orientierenden Einblick in die Thematik. Des Weiteren werden aus einer machtkritischen Perspektive die systematischen Entrechtungen Geflüchteter in der Unterbringungspraxis in Deutschland analysiert. Neue Entwicklungen der Sozialen Arbeit werden in den Blick genommen und durch die Vorstellung des Konzeptes housing first wird ein Einstieg in die fundierte Diskussion darüber gegeben. Letztlich soll eine Willkommenskultur für Geflüchtete als Bewährungsfeld für die solidarische
Stadtentwicklung der Zukunft erörtert werden.
Im zweiten Teil des Symposiums vertiefen Workshops, die von Aktivist*innen mit und ohne Fluchterfahrung und Forscher*innen geleitet werden, diesen Einblick.
Im Werkstattformat werden hier Spielräume einer möglichen gesellschaftlichen Neuorientierung jenseits gegenwärtiger Denkblockaden und Perspektivverengungen ausgelotet. Im Austausch mit den verschiedenen Aktivist*innen, Forscher*innen und Akteur*innen des Wohnungsmarktes verhandeln die Teilnehmer*innen entlang der konkreten Frage des selbstbestimmten Wohnens Aspekte der gesellschaftlichen Teilhabe und der (Un-)Möglichkeiten solidarischer und partizipatorischer Stadtentwicklung.
*Ort:* Geisteswissenschaftliche Zentrum, Universität Leipzig, Beethoven Straße 15, 04107 Leipzig
Zur Anmeldung geht es hier entlang!
Folgendes Programm ist geplant: Programm des Symposiums (PDF)
Vorbereitungskreis: Initiativkreis: Menschen.Würdig, Kulturbüro Sachsen e. V.
_____________________________________________________________________________________
> 12th of March in Leipzig:
Learning how to live? –
Symposium on the practice of housing Refugees and options for self-determined living
The housing of Refugees in collective accommodations is regulated by law since the eighties and is, since then, politically and socio-pedagogically not scrutinized with a few exceptions. And yet, especially for the affected, this practice of housing means constrains of self-determination. It leads to isolation and blocks participation in social life. This current practice is socio-politically borrowed from the support work and assistance to the homeless. In contrast stand US -American and European projects of assistance to the homeless: those operate already successfully according to the principle housing first.
Accordingly, the aim of this symposium is – besides an analysis of the current housing and living situation of Refugees – to confront the current practice of housing Refugees with US -American and European projects in assistance to the homeless and to discuss them.
The first part of the symposium will provide indicative insights for the matter. In 5 talks, the collective accommodation will be examined, based on the situation for Refugees and the asylum policies‘ answers on the European, German federal and regional level, as a consequence of specific marginalization and control policies against Refugees. Furthermore the systematic deprivations of rights of Refugees within the practice of housing in Germany will be analyzed from a power critical perspective. New developments in the field of social work will be taken into consideration and by introducing the concept housing first a starting point will be set for a substantiated discussion about it. Ultimately the „Welcoming Culture“ for Refugees will be debated as a proving ground for future solidary urban development.
In the second part of the symposium workshops led by activists with and without refugee experiences and researchers will deepen this first insights. Here, the workshop attendees will get to the bottom of possible societal reorientation beyond contemporary mental stereotyped blockades and narrowing of perspectives. In exchange with activists with and without refugee experiences, researchers and actors in the housing markets, the attendees will negotiate aspects of societal participation and the (im-)possibility of solidary and participatory urban development along the question about self-determined living.
Place: Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), University of Leipzig, Beethoven Straße 15, 04107 Leipzig
For registration, please follow this link here!
The following program is planned: Program of the Symposium (PDF)
Preparatory committee: Intiativkreis:Menschen.Würdig, Kulturbüro Sachsen, e.V